Experten-Talk im FADZ: Exoskelette im Praxistest – Innovationen für Handwerk und Industrie

Veröffentlicht am: 31.10.2025

Wie können Exoskelette körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten im Handwerk und in der Industrie unterstützen? Dieser Frage widmete sich der gestrige Experten-Talk im FADZ, der in Kooperation mit dem FADZ Wirtschaftsverband stattfand. Im Mittelpunkt stand die praktische Erprobung moderner Exoskelett-Systeme, die im Rahmen des durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projekts „DigiCraft @ FADZ“ angeschafft wurden. Das Projekt „DigiCraft @ FADZ“ entstand im Austausch mit dem Arbeitskreis Digitales Handwerk des FADZ Wirtschaftsverbands.

Technologie zum Anfassen

Mehrere Varianten an Exoskeletten standen den Teilnehmenden zur Verfügung, um sie direkt zu testen und deren Nutzen im Arbeitsalltag zu bewerten. Im Rahmend es Projekts haben Unternehmen die Möglichkeit, diese Geräte im FADZ auszuleihen und anschließend in der eigenen betrieblichen Praxis einzusetzen. Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Branchen – vom Schreinerhandwerk über Maler- und Trockenbau bis hin zu Türen- und Torbau sowie Industrieunternehmen – nutzten die Gelegenheit, die Systeme praktisch zu erproben und Anwendungsfelder zu diskutieren.

Praxisbeispiel aus dem Handwerk

Ein besonderes Highlight war der Erfahrungsbericht von Christian John, Geschäftsführer des Malerbetriebs John. Sein Unternehmen setzt bereits seit mehreren Monaten Exoskelette ein – insbesondere im Bereich Trockenbau – und konnte wertvolle Einblicke aus der täglichen Anwendung beisteuern. Johnen zeigte auf, wie gezielte Entlastungssysteme die körperliche Belastung verringern und langfristig zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden beitragen können.

Blick in die Zukunft

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Ausblick auf die nächste DigiCraft @ FADZ-Veranstaltung am 3. Dezember 2025 gegeben. Im Fokus stehen dann weitere innovative Komponenten des Projekts – unter anderem 3D-Aufmaßtechnologien und virtuelle Realität im Handwerk. Das FADZ bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, die aktive Beteiligung und den intensiven Austausch. Gemeinsam mit den regionalen Unternehmen soll die Erprobung und Weiterentwicklung digitaler und ergonomischer Technologien weiter vorangetrieben werden – für ein innovatives, zukunftsfähiges Handwerk in Bayern.

Projekt DigiCraft @ FADZ – gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Die Digitalisierung führt nicht nur zu spürbaren gesellschaftlichen Veränderungen, sondern beeinflusst auch die Geschäftsmodelle, die Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen in den Handwerksbetrieben. Das Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) möchte den regionalen Handwerksbetrieben im Rahmen dieses Projektes die Bandbreite der digitalen Möglichkeiten im Handwerk zugänglich zu machen.

Exoskelette
Exoskelette können zur Entlastung von Mitarbeiter:innen, beispielsweise bei körperlich anstrengenden „Über-Kopf“-Tätigkeiten oder beim Heben schwerer Gegenstände, eingesetzt werden und
dienen somit als Präventionsmaßnahme zur Gesunderhaltung von Mitarbeiter:innen.

Virtual Reality
Eine VR-Brille kann zu Ausbildungszwecken sowie für die Gestaltung und Raumplanung im virtuellen Raum genutzt werden. Mit einer zweiten VR Brille soll die Möglichkeit der Kollaboration im digitalen Raum erprobt werden.

Digitales Aufmaß
Zur digitalen Erfassung von Objekten stehen mit einem robotischen Tachymetriesystem, einer Photogrammetrieausstattung und einer Kameradrohne drei unterschiedliche Methoden der Datenerfassung zur Verfügung. Dabei liegt der Fokus auf einfacher Bedienbarkeit der eingesetzten Systeme.