Förderung durch den Bund
Umnutzung der ehemaligen Kirschbaummühle in ein Forschungs- & Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ)
Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestag fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dem Umbau der ehemaligen Kirschbaummühle mit 11 Mio. € im Zeitraum 2022 – 2027 aus dem Förderprogramm „Lernen am CO2 neutralen Alltagsbau“. Als kommunaler Träger ist der FADZ Zweckverband Bauherr des Projekts in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern Hochschule Coburg, FADZ-Wirtschaftsverband e.V. und dem Machbar e.V. Übergeordnete Zielsetzung des Projekts ist es, nach einem CO2 neutralen Umbau ein Zentrum für Lehre, Forschung, wirtschaftlicher Vernetzung und gesellschaftlicher Beteiligung CO2 neutral zu betreiben.
Förderung durch den Freistaat
Förderung der technischen Ausstattung durch den Freistaat Bayern
Als zentraler Aspekt der Zusammenarbeit wird die technische Ausstattung des FADZ von den Partnern gemeinschaftlich genutzt. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert diese technische Erstausstattung des FADZ bis zum Jahr 2026 mit 5 Mio. € im Rahmen eines Investitionskostenzuschusses. Auch von Seiten der regionalen Wirtschaft wird die technische Ausstattung in Form von Eigenmitteln unterstützt.
Förderung durch den Freistaat
Förderung der Städtebaulich bedingten Mehraufwendungen
Neben den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Impulsen, die durch das FADZ in der ehemaligen Kirschbaummühle entstehen sollen, stellt die Sanierung des stadtbildprägenden Gebäudes auch einen großen Meilenstein in der Stadtentwicklung dar. Daher fördert die Regierung von Oberfranken mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr die Stadt Lichtenfels, für die städtebaulich bedingten Mehraufwendungen, die das Gebäude mit sich bringt. Bei den Mitteln handelt es sich um Zuwendungen für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm in der Förderinitiative „Innen statt Außen. Die Stadt Lichtenfels reich diese Mittel in Höhe von 2,4 Mio. € zusammen mit einem Eigenanteil von 300.000 € an den FADZ Zweckverband weiter.
Förderung durch die Oberfrankenstiftung
Förderung des Denkmalpflegerischen Mehraufwands
Als historisches Gebäude am Eingang zur Lichtenfelser Innenstadt, stellt die Kirschbaummühle einen besonders markanten Punkt im Stadtkern dar. Besonders ragt hier die ehemalige Villa hervor, welche als Einzeldenkmal in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgeführt ist. Die Oberfrankenstiftung fördert daher den denkmalpflegerischen Mehraufwand, welche die Sanierung mit sich bringt, die spätere öffentliche Nutzung und die Entlastung der kommunalen Eigenanteile in Höhe von 1,3 Mio. €.
Beteiligung von Stadt & Landkreis Lichtenfels
Gemeinsame Bündelung des kommunalen Engagements im FADZ Zweckverband
2021 schlossen sich der Landkreis Lichtenfels und die Stadt Lichtenfels zum FADZ Zweckverband zusammen, um die Kreisstadt Lichtenfels zum dauerhaften Hochschulstandort in Kooperation mit der Hochschule Coburg und gegebenenfalls weiteren Hochschulen zu etablieren. Beide Kommunen beteiligten sich im Rahmen ihrer kommunalen Haushalte mit je 150.000 € am FADZ Zweckverband im Zeitraum 2021 – 2025. Die Mittel werden hauptsächlich für Personalkosten, Mieten und die Betriebskosten für das FADZ aufgewendet. Übergeordnete Zielsetzungen für die Kommunen sind der Ausbau des Hochschulstandorts Lichtenfels, die Schaffung von Angeboten für die jungen Generation und die Stärkung der heimischen Wirtschaft.