Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien
FADZ Lichtenfels
Ausbau des Hochschulstandorts Lichtenfels, Schaffung von Angeboten für die junge Generation, Stärkung der heimischen Wirtschaft im Landkreis Lichtenfels
FADZ Lichtenfels
Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels
Das Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien Lichtenfels – kurz FADZ – ist ein partnerschaftliches Projekt getragen von kommunalen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen
Akteuren.
Im Fünf-Säulen Modell wurden die strategischen Zielsetzungen festgelegt, entlang denen die Partner Angebote, Dienstleistungen und Bildungsmaßnahmen gestalten. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg im Bereich der Forschung, Transfer und Lehre, der FADZ Wirtschaftsverband e.V. mit Angeboten für (regionale) Unternehmen, der MACHBAR e.V. - die Zukunftswerkstatt des FADZ schafft Zugang zu digitalen Technologien für die breite Öffentlichkeit und Schulen. Stadt und Landkreis Lichtenfels tragen als gemeinsamer FADZ Zweckverband die Infrastruktur und bieten mit den Partnern verschiedene Angebote.
In der ehemaligen Buchhandlung H.O. Schulze in der Laurenzistraße 2, 96215 Lichtenfels, ist das FADZ gegenwärtig beheimatet.
Wirtschaft
Regionale Wirtschaft stärken durch Kooperation
Im FADZ erhalten Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können diese für eigene Bedarfe nutzen. Weiterbildungen in digitalen Zukunftstechnologien für Auszubildende genauso wie für qualifizierte Fachkräfte ergänzen dieses Angebot. Gebündelt werden die Interessen der Unternehmen im FADZ Wirtschaftsverband e.V., der auf dem unternehmerischen Interesse basiert – Handwerk wie Industrie, sich untereinander stärker zu vernetzen und eine Plattform zur Zusammenarbeit zu schaffen. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern z. B. den regionalen Kammern geplant. Der Wirtschaftsverband bildet somit das unternehmerische Engagement im FADZ ab und vertritt die Interessen und Bedarfe von Industrie und Handwerk in der Ausgestaltung von Formaten und Projekten im FADZ. Über ihn bringen zudem regionale Unternehmen auch Sachmittel, Dienstleistungen, Expertise und ihr Kontaktnetzwerk in das FADZ ein.
Forschung & Lehre
Hochschulpartner am Standort Lichtenfels
2021 schlossen sich der Landkreis Lichtenfels und die Stadt Lichtenfels zum FADZ Zweckverband zusammen, um die Kreisstadt Lichtenfels zum dauerhaften Hochschulstandort in Kooperation mit der Hochschule Coburg und gegebenenfalls weiteren Hochschulen zu etablieren. Seit Wintersemester 2022/2023 ist die Hochschule Coburg mit dem Masterstudiengang Additive Manufacturing and Lightweight Design (M.Eng.) vor Ort im MACHBAR in Lichtenfels mit Lehrveranstaltungen, Praktika und Firmenprojekten. Seit Ende 2023 werden mit dem Technologietransferzentrum Digitale Intelligenz am Standort Lichtenfels auch Kapazitäten für Forschung und Entwicklungsleistungen der Hochschule Coburg aufgebaut. Im Rahmen dieser durch den Freistaat Bayern mit knapp 4 Mio. € geförderten Maßnahmen über fünf Jahre hinweg, entstehen in Lichtenfels Stellen für wissenschaftliches Personal in den Forschungsgebieten Automatisierung, Neue Werkstoffe und Produktionsverfahren und KI für Engineering und Produktion.
Makerspace & Schulen
MINT Bildung in der Region stärken
Zur Einbeziehung der breiten Gesellschaft und zur Förderung der MINT-Bildung bei v.a. jungen Menschen bietet das FADZ im MACHBAR Makerspace eine kreative und offene Wirkungsstätte um Ideen und Projekte umzusetzen. Dort stehen 3D-Drucker, 3D-Scanner, Lasercutter, Robotikanwendungen, eine Holz- und Metallwerkstatt sowie Arbeitsplätze und Medientechnik zur öffentlichen Nutzung durch Privatpersonen und zur gemeinschaftlichen Nutzung durch Schulen und Lehreinrichtungen zur Verfügung. Das Angebot ist bewusst breit angelegt und lebt vom Austausch der community, sodass auch Personen ohne jegliche Vorkenntnisse einen niedrigschwelligen Einstieg in diese digitalen Technologien finden können. Grundlage ist der Ansatz „Hilfe-zur-Selbsthilfe“ um durch Austausch an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, etwa um kaputte Kleinteile zu digitalisieren und nachdrucken zu können oder eine fehlende Spielfigur herzustellen.
Kirschbaummühle
Historie in eine digitale Zukunft überführen
Das fünf Säulen Modell bildet die Grundlage für das FADZ in der ehemaligen Kirschbaummühle in der Coburger Straße 43 ab 2026. Das historische Mühlengebäude mit belebter Vergangenheit prägt in seiner Silhouette und aufgrund des jahrzehntelangen Leerstands die Lichtenfelser Innenstadt. Gefördert mit 11 Mio. € durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Gebäude CO2-neutral saniert und einer neuen Nutzung als Bildungs- und Technologiestandort zugeführt. Auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2021 findet die Entwurfsplanung der Kirschbaummühle statt. An Bestand wird so viel wie möglich und wo sinnig erhalten, sodass sich das stadtbildprägende Gebäude auch nach dem Umbau in das Gesamtbild im Quartier einfügt. Das vordere Villagebäude wird denkmalgerecht saniert, ebenso die Außenfassade des mittleren Mühlengebäudes und des Siloteils an der Rückseite.