Zukunft der Kirschbaummühle
Historie in die digitale Zukunft überführen
Das fünf Säulen Modell bildet die Grundlage für das FADZ in der ehemaligen Kirschbaummühle in der Coburger Straße 43 ab Mitte 2027. Das historische Mühlengebäude mit belebter Vergangenheit prägt in seiner Silhouette und aufgrund des jahrzehntelangen Leerstands die Lichtenfelser Innenstadt. Gefördert mit 11 Mio. € durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Gebäude CO2-neutral saniert und einer neuen Nutzung als Bildungs- und Technologiestandort zugeführt. Weitere Förderungen in Höhe von 2,4 Mio. € kommen von der Städtebauförderung der Regierung von Oberfranken aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und von der Oberfrankenstiftung, welche u.a. den Denkmalpflegerischen Mehraufwand mit 1,3 Mio. € fördert.
Auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2021 findet die Entwurfsplanung der Kirschbaummühle statt. An Bestand wird so viel wie möglich und wo sinnig erhalten, sodass sich das stadtbildprägende Gebäude auch nach dem Umbau in das Gesamtbild im Quartier einfügt. Das vordere Villagebäude wird denkmalgerecht saniert, ebenso die Außenfassade des mittleren Mühlengebäudes und des Siloteils an der Rückseite.
Aufgrund statischer Mängel und Feuchtigkeitsschäden wird der Turm in der Mitte des Gebäudes neu aufgebaut, auf gleicher Höhe wie der aktuelle Turm im Bestand. Auf der Dachfläche auf dem Turm wird die zentrale Lüftungsanlage für das Gebäude installiert und durch eine Einhausung verdeckt. Nachhaltige und ggf. wieder aufbereitete Baustoffe sollen im Inneren und Äußeren zum Einsatz kommen, um eine klimaneutrale Bilanzierung des Umbaus und späteren Betriebs zu gewährleisten.

ARGE FADZ
Förderung durch den Bund
Umnutzung der ehemaligen Kirschbaummühle in ein Forschungs- & Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ)
Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestag fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dem Umbau der ehemaligen Kirschbaummühle mit 11 Mio. € im Zeitraum 2022 – 2027 aus dem Förderprogramm „Lernen am CO2 neutralen Alltagsbau“. Als kommunaler Träger ist der FADZ Zweckverband Bauherr des Projekts in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern Hochschule Coburg, FADZ-Wirtschaftsverband e.V. und dem Machbar e.V. Übergeordnete Zielsetzung des Projekts ist es, nach einem CO2 neutralen Umbau ein Zentrum für Lehre, Forschung, wirtschaftlicher Vernetzung und gesellschaftlicher Beteiligung CO2 neutral zu betreiben.
Förderung durch den Freistaat Bayern
Förderung der Städtebaulich bedingten Mehraufwendungen
Neben den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Impulsen, die durch das FADZ in der ehemaligen Kirschbaummühle entstehen sollen, stellt die Sanierung des stadtbildprägenden Gebäudes auch einen großen Meilenstein in der Stadtentwicklung dar. Daher fördert die Regierung von Oberfranken mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr die Stadt Lichtenfels, für die städtebaulich bedingten Mehraufwendungen, die das Gebäude mit sich bringt. Bei den Mitteln handelt es sich um Zuwendungen für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm in der Förderinitiative „Innen statt Außen. Die Stadt Lichtenfels reich diese Mittel in Höhe von 2,4 Mio. € zusammen mit einem Eigenanteil von 300.000 € an den FADZ Zweckverband weiter.
Förderung durch die Oberfrankenstiftung
Förderung des Denkmalpflegerischen Mehraufwands
Als historisches Gebäude am Eingang zur Lichtenfelser Innenstadt, stellt die Kirschbaummühle einen besonders markanten Punkt im Stadtkern dar. Besonders ragt hier die ehemalige Villa hervor, welche als Einzeldenkmal in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgeführt ist. Die Oberfrankenstiftung fördert daher den denkmalpflegerischen Mehraufwand, welche die Sanierung mit sich bringt, die spätere öffentliche Nutzung und die Entlastung der kommunalen Eigenanteile in Höhe von 1,3 Mio. €.
Entwurfsplanung Juli 2024
Vorstellung der Entwurfsplanung in der öffentlichen Sitzung des FADZ Zweckverbands am 12.07.2024: Ansicht Hofseite & Mühlbachseite (Darstellung: ARGE FADZ)
Vorentwurfsplanung Frühjahr 2023
Vorstellung der Vorentwurfsplanung in der öffentlichen Sitzung des FADZ Zweckverbands am 29.09.2022: Ansicht Hofseite (Darstellung: ARGE FADZ)
Gewinner VgV Verfahren Anfang 2022
ARGE Architekturbüro Dr. Krause + Pfohl, Weimar | reich.architekten BDA, Weimar:: Ansicht Hofseite (Darstellung: ARGE KIRSCHBAUMMÜHLE Grundlage: STUDIO GRÜNDER KIRFEL)
Machbarkeitsstudie 2021
Studio Gründer Kirfel, Bedheim Bild 1: Ansicht Hofseite(Darstellung: STUDIO GRÜNDER KIRFEL)
Ausgangsbasis: aktuelle Ansicht der Kirschbaummühle
Zentrale Lage
Zentrale Lage zwischen Handel, Verkehr, Innenstadt und Gewerbe
Ihr Ansprechpartner
Treten Sie in Kontakt

Johannes Zeck
Geschäftsleiter FADZ Zweckverband
Telefon: +49 9571 795-560
Mail: johannes.zeck[at]fadz-lichtenfels.de